Themenseite Erdkunde
Ziel des Erdkunde-Unterrichts in der Schule ist, das Leben des Menschen in der Natur zu verstehen und beeinflussen zu können. Du lernst viel über unsere Umwelt und unseren Planeten, über die Ressourcen, die wir nutzen, und darüber, wie man als Mensch sinnvoll auf die Umwelt einwirken kann.
Hier findest du Infos zu den wichtigsten Bereichen im Erdkunde-Unterricht:
Deutschland
Natürlich lernst du in Erdkunde nicht nur Theorie, sondern auch ganz konkrete Beispiele. Gerade am Anfang lernst du zum Beispiel viel über Deutschland, seine Natur, Städte und Bundesländer. Diese beeinflussen dein Leben täglich, sodass du hier ganz praktische Dinge für dein Leben lernst.
Europa
Europa ist der Kontinent, auf dem wir leben. Daher lernst du ihn im Geographie-Unterricht besonders gut kennen, und zwar sowohl im Hinblick auf die verschiedenen Naturräume, als auch in politischer und wirtschaftlicher Sicht. Vielleicht hast du einige der besprochenen Länder sogar schon bereist.
Kontinente und Wirtschaftsräume
Neben Europa gibt es natürlich noch sechs weitere Kontinente, die du ebenfalls im Erdkunde-Unterricht kennenlernst. Außerdem erfährst du etwas über die wichtigsten Wirtschaftsräume, also wirtschaftliche Zusammenschlüsse mehrerer Länder wie zum Beispiel die Europäische Union.
Der Planet Erde
Zur Erdkunde gehört es auch, die Erde als Planeten und als Teil des Sonnensystems bzw. des Universums zu betrachten. Wie sich der Planet Erde verhält, wo er sich im Sonnensystem befindet und welche Planeten es außerdem in unserer Nachbarschaft gibt, sind ein paar der zentralen Themen.
Klima und Wetter
Wie entsteht Regen oder warum blitzt es manchmal? Das erfährst du, wenn es um das Thema Wetter geht. Schließlich hat das Wetter großen Einfluss auf unser Leben. Auch das Klima, die durchschnittlichen Wetterverhältnisse über einen längeren Zeitraum, und seine Entwicklung über die Zeit werden besprochen.
Topografie
Die Erdoberfläche sieht an den verschiedenen Stellen sehr unterschiedlich aus. Die Beschaffenheit der Erdoberfläche – ist hier Wasser oder Land, gibt es eine Erhebung oder ein Tal – kannst du auch in Karten eintragen oder lesen. Dies lernst du im Teilgebiet der Topografie bzw. Kartografie.