Literaturepochen

1
(1)

In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Literaturepochen mit typischen Beispielen vor.

Was sind Literaturepochen?

Literatur wird nach ihrem Entstehungszeitpunkt und vor allem nach der Zugehörigkeit zur Strömung einer bestimmten Zeit in Literaturepochen eingeteilt. Die erste Epoche stellt dabei das Mittelalter dar. Zwar gab es auch vorher Erzählungen und Geschichten, aber es gibt zu wenige überlieferte Werke, um diese auch noch in Epochen einzuteilen.

Insgesamt unterscheidet die Literaturwissenschaft zwischen 20 und 25 Literaturepochen, je nachdem, wie detailliert man die einzelnen Zeitabschnitte unterteilt. Die Zuordnung eines Werks zu einer Epoche muss dabei nicht immer eindeutig sein oder genau nach der Jahreszahl bestimmt werden. Epochen zeichnen sich dadurch aus, dass zu einer bestimmten Zeit eine bestimmte Art von Literatur häufiger geschrieben wurde – im Grunde handelt es sich hier also um so etwas wie eine “Mode” im Rahmen der Literatur. Entsprechend kann man sie nicht exakt auseinanderhalten, sondern sie gehen teilweise ineinander über. Daher gibt es bei den angegebenen Jahreszahlen für die Dauer der einzelnen LIteraturepochen auch Überschneidungen. Außerdem ist es deutlich leichter, im Nachhinein verschiedene literarische Strömungen auseinanderzuhalten, weil man die Unterschiede leichter feststellen lässt. Die “aktuelle” Literaturepoche dauert daher schon seit den 1980er Jahren an. Die Literaturwissenschaft nennt sie Postmoderne.

Die Literaturepochen im Einzelnen

EpocheDauergeprägt durch Beispiele
Frühmittelalter500 – 1180
  • Bibeldichtung
  • Heldensagen
  • Ottfrid von Weißenburg
  • Otloh von St. Emmeram
Hochmittelalter1170 – 1250
  • Minnegesang
  • Abenteuerdichtung
  • Walther von der Vogelweide
  • Rudolf von Ems
Spätmittelalter1250 – 1500
  • religiöse Themen
  • Hugo von Trimberg
Humansimus, Renaissance, Reformation1500 – 1600
  • Rückbesinnung auf Werte aus der Antike
  • Menschlichkeit
  • Kirche
  • Giovanni Boccaccio
  • Erasmus von Rotterdam
  • Martin Luther
Barock1600 – 1720
  • “Carpe diem” – Schönheit der Natur und des Augenblicks
  • Martin Optiz
  • Andreas Gryphius
Aufklärung1720 – 1790
  • Kritik an Kirche, Religion, Staat und Gesellschaft
  • Fortschrittsglaube
  • Glaube an menschliche Vernunft
  • Immanuel Kant
  • Gotthold Ephraim Lessing
Empfindsamkeit1740 – 1790
  • Freundschaft
  • Frömmigkeit
  • Friedrich Gottlieb Klopstock
Sturm und Drang1765 – 1790
  • Emotionalität vor Rationalität
  • Rebellion gegen Regeln
  • Friedrich Schiller
  • August Bürger
Weimarer Klassik1786 – 1832
  • Orientierung an der Antike und an den Werten der Aufklärung
  • Menschlichkeit, Toleranz und Leben im Einklang mit der Natur
Romantik1798 – 1835
  • Psychologie
  • Reise / Wanderschaft
  • Traum vs. Wirklichkeit
  • E. T. A. Hoffmann
  • Gebrüder Grimm
  • Clemens Brentano
Biedermeier1815 – 1848
  • Heimat, Schicksal und Religion
  • Ordnung
  • Franz Grillparzer
  • Annette von Droste-Hülshoff
Junges Deutschland, Vormärz1825 – 1848
  • Demokratie und Aufklärung
  • Kritik an gesellschaftlichen Strukturen
  • Heinrich Heine
  • Georg Büchner
Realismus1848 – 1890
  • Wirklichkeit und Wissenschaftlichkeit
  • Gottfried Keller
  • Theodor Fontane
  • Theodor Storm
Naturalismus1880 – 1900
  • Kritik an der Gesellschaft und den Folgen der Industrialisierung
  • Wissenschaftlichkeit
  • Gerhart Hauptmann
  • Michael Georg Conrad
Moderne1890 – 1920
  • Individualität und Selbstbezogenheit
  • Selbstreflektion
Expressionismus1910 – 1925
  • Konzentration auf negative Extreme
  • Unordnung / Chaos / Auflösung des Ich
Avantgarde, Dadaismus1915 – 1925
  • Gegenentwurf zu Literaturströmungen
  • Zufall als Grundprinzip
  • Hans Arp
  • Max Ernst
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit1919 – 1932
  • Literatur als moralische Instanz
  • Folgen der Industrialisierung
Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus, Exilliteratur und Innere Emigration1933 – 1945
  • Kampf gegen und Aufklärung über Nationalsozialismus
  • Thomas Mann
  • Bertolt Brecht
Nachkriegsliteratur1945 – 1950
  • Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
  • Wiederaufbau
  • Teilung Deutschlands
Literatur der BRD1950 – 1 990
  • Zeitkritik und Politik
Literatur der DDR1950 – 1990
  • neuer Staat mit neuen Regeln
  • Eduard Claudius
Neue Subjektivität1980 –
  • Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit
  • Feminismus
Postmoderne1970 –
  • Spiel mit literarischen Strömungen und Regeln
  • Intertextualität, Metfiktionalität

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 1 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Teile diesen Beitrag!