Aufbau einer Szenenanalyse
Was ist eigentlich der Zweck einer Dramenanalyse?
Wenn du zum ersten Mal eine Szenenanalyse schreiben musst, stehst du vielleicht ein bisschen ratlos da. Wie sollst du anfangen? Was gehört da rein? Sollst du einfach alles schreiben, was dir dazu einfällt?
Damit deine Analyse gelingt, solltest du dir zunächst über ihren Zweck klar werden: Eine Szenenanalyse befasst sich intensiv mit Aufbau und Inhalt einer einzelnen Szene im Drama und stellt diese in einen Gesamtzusammenhang mit dem Stück. Dabei sollte sie für jemanden verständlich sein, der das Stück selbst nicht (so gut) kennt.
Vielleicht fällt es dir leichter zu verstehen, wie eine gute Analyse aufgebaut ist, wenn wir sie nicht an einem Drama, sondern an etwas anderem vornehmen. Nimm an, du findest vor deiner Haustür eine Schachtel. Als erstes schaust du sie dir von außen an. Du stellst fest, es ist eine große rote Schachtel, die auf der Fußmatte vor deiner Haustür steht. Dein Name steht darauf, also ist sie für dich bestimmt. Dann öffnest du die Box. Du siehst, dass mehrere Gegenstände darin liegen: Bleistifte, Papier, ein Radiergummi, eine Karte, auf der groß „Dankeschön“ steht. Du schaust dir diese einzeln an und stellst auch einen Bezug zwischen ihnen her. Aus all diesen Informationen schließt du, dass dir deine Freundin Martha die Zeichensachen zurückgebracht hast, die du ihr geliehen hast.
Bei der Schachtel analysiert man also von außen nach innen. Dieser Aufbau kann auf verschiedene Weise beschrieben werden: vom Großen zum Kleinen, von grob zu detailliert, von oben nach unten, in der Form einer Pyramide oder wie ein Vogel, der sich einem Ziel nähert. Wichtig für dich ist, dass du weißt, dass du dich bei einer Analyse dem Text und seinen einzelnen Bestandteilen immer weiter näherst. „Analyse“ kommt nämlich vom griechischen Wort für Auflösung, das heißt, du zerlegst etwas in seine einzelnen Teile und setzt es anschließend wieder zusammen.
[su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“] [quads id=1] [su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“]Bestandteile einer Szenenanlyse
Genauso wie bei der roten Schachtel gehst du auch vor, wenn du in einem Drama eine Szene analysierst. Dabei kannst du dich an den folgenden Fragen entlang hangeln:- Um welches Drama geht es überhaupt?
- An welcher Stelle im Drama steht die Szene?
- Wer spricht in der Szene?
- Welche Intentionen verfolgen die Sprecher und Sprecherinnen (im Drama und in der Szene selbst)?
- Was sind Ausgangs- und Endpunkt der Szene und wie kommt man vom einen zum anderen?
- Wie wird das Ziel in der Szene übermittelt?
- Welche Rolle nimmt die Szene im Drama ein?
- Welches Fazit kannst du ziehen?
Daneben musst du natürlich grundlegende Regeln für die Strukturierung eines Texts beachten. Daher haben wir für dich eine mögliche Struktur aufgebaut, in der du eine Szenenanalyse schreiben kannst. Vielleicht hast du im Deutsch-Unterricht eine andere Struktur erhalten, dann solltest du natürlich diese verwenden. Trotzdem werden dir die Punkte und die Illustration anhand des Beispiels sicher weiterhelfen.
Mögliche Struktur für eine Szenenanalyse
- Einleitung Frage: Um welches Drama geht es überhaupt?
- Hauptteil
- Einordnung der Szene ins Drama Frage: An welcher Stelle im Drama steht die Szene?
- Einordnung der Figuren Fragen: Wer spricht in der Szene? Welche Intentionen verfolgen die Sprecher und Sprecherinnen (im Drama und in der Szene selbst)?
- Inhaltliche Zusammenfassung Frage: Was sind Ausgangs- und Endpunkt der Szene und wie kommt man vom einen zum anderen?
- Inhaltliche Analyse Frage: Wie wird das Ziel in der Szene übermittelt (inhaltlich)?
- Sprachliche Analyse Frage: Wie wird das Ziel in der Szene übermittelt (sprachlich)?
- Bedeutung der Szene Frage: Welche Rolle nimmt die Szene im Drama ein?
- Schluss Frage: Welches Fazit kannst du ziehen?
Die Beispielszene
Die Analyse nehmen wir anhand einer Szene aus Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht vor. Die Szene findest du in der Suhrkamp-Ausgabe auf Seite 60.
Szene aus: Der gute Mensch von Sezuan
DER ARBEITSLOSE Er muß nicht zum Arzt, sondern zum Richter! Er kann vom Barbier, der reich ist, Schadenersatz verlangen.
WANG Meinst du, da ist eine Aussicht?
DIE SHIN Wenn sie wirklich kaputt ist. Aber ist sie kaputt?
WANG: Ich glaube. Sie ist schon ganz dick. Wäre es eine Lebensrente?
DIE SHIN: Du mußt allerdings einen Zeugen haben.
WANG: Aber ihr alle habt es ja gesehen! Ihr alle könnt es bezeugen.
Er blickt um sich. Der Arbeitslose, der Groβvater und die Schwägerin sitzen an der Hauswand und essen. Niemand sieht auf.
SHEN TE zur Shin Sie selber haben es doch gesehen!
DIE SHIN Ich will nichts mit der Polizei zu tun haben.
SHEN TE zur Schwägerin Dann Sie!
DIE SCHWÄGERIN Ich? Ich habe nicht hingesehen!
DIE SHIN Natürlich haben Sie hingesehen! Ich habe gesehen, daß Sie hingesehen haben! Sie haben nur Furcht, weil der Barbier zu mächtig ist.
aus: Der gute Mensch von Sezuan (Bertolt Brecht), Seite 60
[su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“] [quads id=2] [su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“]Szenenanalyse im Beispiel
Im Folgenden haben wir für jeden Punkt, den deine Dramenanalyse enthalten sollte, einen Unterpunkt mit Überschrift eingefügt. Die Überschrift brauchst du in deiner Klausur oder Klassenarbeit sehr wahrscheinlich nicht, aber hier hilft dir der Aufbau dabei, diese Struktur zu analysieren.
Einleitung
In der Einleitung sollte stehen, wie das Drama heißt und wer es wann geschrieben hat. Da du vor deiner Klausur weißt, auf welches Drama deine Szenenanalyse sich beziehen wird, kannst du diesen Teil vorher formulieren und auswendiglernen. So sparst du dir sofort Zeit in der Klausur und kannst dich auf Wichtigeres konzentrieren. Für das vorliegende Beispiel könnte das wie folgt aussehen:
[su_note note_color=“#c1e1e9″ radius=“5″]Im folgenden analysiere ich eine Textstelle aus Szene 4 des Dramas Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht. Brecht schrieb das Stück Ende der 1930er Jahre. Es wurde 1943 in Zürich uraufgeführt und 1953 in gedruckter Form veröffentlicht.[/su_note]
Hauptteil
Einordnung der Szene ins Drama
Den Hauptteil beginnst du, indem du die Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas stellst. Dazu musst du natürlich wissen, was vorher und was nachher passiert ist. Das erfährst du ganz einfach, indem du das Buch liest :). Natürlich ist es schwierig, sich den genauen Fortgang de Dramas in allen Einzelheiten zu merken. Daher ist es hilfreich, während des Lesens eine Zusammenfassung zu erstellen, an die du dich leichter erinnern kannst.
Da du das Buch in der Klausur nutzen darfst, kannst du natürlich auch einfach nachlesen, wo die Szene spielt. Sicherheitshalber solltest du das auch dann, wenn du sehr sicher bist, wo die Szene zu verorten ist. Dich komplett in das Drama einzlesen kostet allerdings zu viel Zeit in der Klassenarbeit, sodass du auf diese Aufgabe vorbereitet sein solltest.
[su_note note_color=“#c1e1e9″ radius=“5″]In der vorliegenden Szene ist Shen Te gerade zu ihrem Tabakladen zurückgekehrt. Dort weist die Shin sie darauf hin, dass die Hand des Wasserträgers Wang verletzt ist, weil der Barbier diesen mit einer Schere geschlagen hat. Shen Te möchte, dass Wang sofort einen Arzt aufsucht.[/su_note]
Einordnung der Figuren
Nachdem du nun beschrieben hast, wo die Szene im Drama zu finden ist, beschreibst du als nächstes die wichtigsten Figuren. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass du später ihr Verhalten richtig erklären kannst. Wenn sehr viele Figuren in der Szene auftreten kannst du einige davon sinnvoll zusammfassen, wie wir es auch im Folgenden getan haben. Du kannst auch schon grob das Thema der Szene nennen, wenn es sich anbietet.
[su_note note_color=“#c1e1e9″ radius=“5″]In der Szene sprechen Shen Te, Wang, der Arbeitslose, die Shin und weitere Personen, die zu Shin Te in den Tabakladen gezogen sind, über die Möglichkeiten, die Wang hat, Schadenersatz für die erlittene Verletzung vom Barbier zu verlangen.
Shen Te hat als Prostituierte gearbeitet, bis die Götter, die auf der Suche nach einem guten Menschen durch Sezuan kamen, ihr für eine Übernachtung sehr viel Geld gezahlt haben. Dieses Geld hat sie in einen eigenen Tabakladen investiert, der jedoch keinerlei Gewinn abwirft. Stattdessen ist der Laden Unterschlupf für viele Menschen in Sezuan geworden, die selbst keine Unterkunft haben. Shen Te ist für Götter und Bewohner gleichermaßen der gute Mensch von Sezuan, sie selbst sieht jedoch vor allem die Schwierigkeiten, die es bedeutet, in ärmlichen Verhälttnissen ein guter Mensch zu bleiben. Sie hilft zwar, wo sie kann, doch immer wieder stellt sich ihr die Realität in Form von Geldsorgen in den Weg. Shen Te löst dies für sich selbst, indem sie die Figur des kaltherzigen Vetters Shui Ta erfindet und selbst spielt. So kann sie selbst weiter für das Gute arbeiten, während ihr „Vetter“ die pragmatischen Sorgen des Alltags löst.
Wang, der vor der besprochenen Szene vom Barbier mit der Schere an der Hand verletzt wurde, ist Wasserträger in Sezuan. Er war derjenige, der die Götter zu Shen Te gebracht hat, als diese einen guten Menschen suchten. Er selbst kam dafür nicht in Frage, weil sein Messbecher einen doppelten Boden besitzt und er somit ein Betrüger ist. Daneben versucht Wang jedoch, seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen und andere zu unterstützen. Er setzt große Hoffnung darauf, dass die Götter eine gerechtere Welt schaffen könnten.
Die anderen Figuren in der Szene – der Arbeitslose, die Shin, die Schwägerin und der Großvater – nutzen mehr oder weniger Shen Tes Großzügigkeit aus und haben sich bei ihr eingenistet. Sie haben viele Ideen dafür, wie man den Laden oder auch die Umstände verbessern könnte, sind jedoch nicht in der Lage oder willens, selbst etwas dafür zu tun.[/su_note]
Inhaltliche Zusammenfassung
Mit den beiden vorigen Abschnitten hast du die Voraussetzung dafür geschaffen, dass auch jemand, der das Stück gar nicht oder nicht so gut kennt, deine Analyse verstehen kann. Außerdem zeigst du damit, dass du verstanden hast, worum es in dem Stück geht – denn das must du, wenn du Zusammenhänge herstellen willst.
Nun folgt also die inhaltliche Zusammenfassung der eigentlichen Szene. Diese soll so kurz wie möglich sein, aber alle notwendigen Informationen umfassen.
[su_note note_color=“#c1e1e9″ radius=“5″]In der Szene schlägt der Arbeitslose vor, dass Wang Anzeige gegen den Barbier erstattet, weil er Anspruch auf Schadenersatz hat und der Barbier es sich außerdem leisten kann. Doch als Wang schließlich darauf eingehen will, stellt sich heraus, dass keiner der Anwesenden als Zeuge aussagen möchte, obwohl alle den Vorgang beobachtet haben. Shen Te, die selbst nicht vor Ort war, versucht vergeblich, die anderen zu überzeugen, Wang durch ihre Aussage zu helfen. [/su_note]
Inhaltliche Analyse
Im Rahmen der inhaltlichen Analyse nimmst du nun den Verlauf der Szene auseinander. Wichtig dabei sind zum Beispiel Wendepunte einer Szene, in denen man erkennt, dass sich das Verhalten der Figuren oder ihre Ansichten ändern. Am besten arbeitest du hier sehr nah am Text und belegst alle Aussagen mit entsprechenden Textstellen.
[su_note note_color=“#c1e1e9″ radius=“5″]Die Szene zeigt, dass die einzelnen Figuren nicht bereit oder gewillt sein, ein Risiko einzugehen, um einem anderen zu helfen. Zunächst sind alle ganz angetan von der Idee, dass man aus der Verletzung zumindest noch ein wenig Geld ziehen könnte („Er muss nicht zum Arzt, sondern zum Richter!“, Zeile 2-3. Da die Bewohner von Shen Tes Tabakladen sehr arm sind, spielen finanzielle Erwägungen eigentlich immer eine Rolle bei ihnen.
Wang zweifelt zunächst daran, dass überhaupt eine Aussicht auf Erfolg besteht („Meinst du, da ist eine Aussicht?“, Zeile 5), lässt sich aber schließlich von der Shin überzeugen („Wenn sie wirklich kaputt ist“, Zeile 6). Das unterstützende Verhalten ändert sich jedoch in dem Moment, in dem klar wird, dass Wang tatsächlich überlegt, aktiv zu werden. Bis zu diesem Zeitpunkt spielt sich alles nur im Bereich des Möglichen und Vorstellbaren ab und alle haben Teil daran. Als Wang jedoch erwägt, den Schritt zu gehen, wenn er sich denn lohnt („Wäre es eine Lebensrente?“, Zeile 7-8), zieht die Shin als erste ihre Unterstützung zurück. Mit der Aussage „Du mußt allerdings einen Zeugen haben“ (Zeile 9) gibt sie nicht nur die Information, dass Wangs Aussaage und seine Verletzung allein als Beweis nicht ausreichen, sondern indirekt sagt sie gleichzeitig, dass sie als Zeugin nicht zur Verfügung stehen wird.
Wang versteht sofort, dass die Shin ihm mit dieser Aussage sagen will, dass es schwierig wird, einen Zeugen zu finden, und er appelliert an die Hilfsbereitschaft der anderen („Aber ihr habt es ja gesehen!“, Zeile 10). Auch Shen Te, die von der Shin erfahren hatte, was passiert ist, spricht diese noch einmal direkt an, um sie zur Zeugenschaft zu überreden („Sie selber haben es doch gesehen!“, Zeile 15). Doch die Shin und auch alle anderen weigern sich direkt oder indirekt, für Wang einzustehen. Alle bringen Gründe hervor, warum dies nicht geht. („Ich will nichts mit der Polizei zu tun haben.“, Zeile 16, „Sie haben nur Furcht, weil der Barbier zu mächtig ist.“, Zeile 20-21). Diese Gründe sind einerseits praktische Ausreden, andererseits aber auch valide Punkte für diejenigen, die Angst vor staatlicher Gewalt und persönlicher Macht haben.
[/su_note]Sprachliche Analyse
Autorinnen und Autoren beschreiben nicht nur, was passiert und wie es passiert, sie nutzen auch die Sprache so, dass sie die Aussage des Texts unterstreicht. Dies arbeitest du in der sprachlichen Analyse heraus. Achte auf Satzbau, rhetorische Figuren und auch Satzzeichen und ordne alles in den inhaltlichen Kontext ein, den du vorher hergestellt hast.
[su_box title=“Tipp: Unsere Übersicht über Rhetorische Figuren“ box_color=“#6eb5c5″ title_color=“000000″][/su_box][su_note note_color=“#c1e1e9″ radius=“5″]Auffällig im Text ist zunächst die häufige Verwendung von Ausrufezeichen. Diese unterstreichen einerseits die Aufregung der einzelnen Figuren („Er muss nicht zum Arzt, sondern zum Richter!“, Zeile 2-3), andererseits aber auch das HIn- und Herschieben der Verantwortung, die niemand übernehmen will („Sie selber haben es doch gesehen!“, Zeile 15, „Dann Sie!“, Zeile 17, „Ich habe nicht hingesehen“, Zeile 18, „Natürlich haben Sie hingesehen!“, Zeile 19).
In der ersten Aussage des Arbeitslosen zeigt die Verwendung einer Hypotaxe dessen Unsicherheit („Er kann vom Barbier, der reich ist, Schadenersatz verlangen“, Zeile 3-4). Die Bewohner des Tabakladens haben in ihrem Leben gelernt, sich nicht gegen Reiche und Mächtige aufzulehnen, und so formuliert der Arbeitslose die Möglichkeit, für die erlittene Verletzung entschädigt zu werden, sehr vorsichtig.
Wang ist enttäuscht und überrascht davon, dass niemand ihn unterstützt. Er verleiht seiner Überraschung Dringlichkeit, indem er eine Wiederholung einsetzt („Aber ihr alle habt es ja gesehen! Ihr alle könnt es bezeugen“, Zeile 10-11).
[/su_note]Bedeutung der Szene
Im nächsten Schritt fasst du nun die Ergebnisse aus der Analyse zusammen und beschreibst die Bedeutung der Szene. Du erklärst also, was die Szene tatsächlich zeigt.
[su_note note_color=“#c1e1e9″ radius=“5″]In dieser Szene zeigt Brecht, dass die Bewohner des Tabakladens einerseits nicht willens, andererseits nicht in der Lage sind, einander zu helfen. Sie haben zwar Ideen, wie sie ihre finanziellen Sorgen mildern könnten, scheitern aber an der Umsetzung. Jeder achtet zunächst auf sich selbst und sein eigenes Wohl. Dies ist jedoch nicht einfacher Egoismus (der es auch ist), sondern Überlebenswille. Die Argumente, die die Bewohner vorbringen, sind nachvollziehbar. Aus Angst vor Strafe oder Schwierigkeiten schützen sie zunächst sich selbst, bevor sie sich gegenseitig helfen. Dies führt jedoch dazu, dass sie sich nicht aus eigener Kraft aus ihrer Lage befreien können. Die Umstände sind so, dass sie dazu gezwungen sind, egoistisch zu bleiben, nicht auf den nächsten zu achten und so die Umstände selbst aufrechtzuerhalten. Insofern stützt die Szene Shen Tes den Göttern gegenüber vorgebrachte Sorge, dass es gar nicht möglich ist, in dieser Situation ein guter Mensch zu sein.
[/su_note]Schluss
Im Schluss ziehst du ein Fazit und fasst deine Kernaussage noch einmal zusammen.
[su_note note_color=“#c1e1e9″ radius=“5″]Brecht zeigt in seinem Stück Der gute Mensch von Sezuan, dass es unter den Bedingungen des Kapitalismus für Menschen nicht möglich ist, gut zu sein und überleben zu können. Die vorgestellte Szene illustriert dies besonders deutlich, da viele Figuren vor der Frage stehen, ob sie helfen oder ihre eigene Haut retten und sich alle für das zweite entscheiden. Insofern stützt die Szene die Gesamtaussage des Stücks.[/su_note]
[su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“] [quads id=3] [su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“]Was kannst du noch in die Dramenanalyse einfließen lassen?
Natürlich kannst du noch weitere Informationen in die Interpretation deiner Szene einfließen lassen. Bei Brecht und gerade bei Der gute Mensch von Sezuan bietet sich zum Beispiel eine Erläuterung des Epischen Theaters an. Wenn du etwas zu Brechts Motivation für das Stück, seiner politischen Überzeugung oder auch über andere Stücke von Brecht weißt, kannst du das ebenfalls anbringen – natürlich immer dann, wenn es zur Analyse der Szene passt und deine Interpretation stützt.