Groß- und Kleinschreibung

5
(1)

Im Deutschen musst du manche Wörter klein und andere Wörter groß schreiben. Dabei ist die Kleinschreibung die Regel. Wenn du grundsätzlich alle Wörter klein schreibst, musst du dir lediglich die Regeln zur Großschreibung merken. Im folgenden Artikel erklären wir dir die wichtigsten Regeln zur Groß- und Kleinschreibung.

Satzanfänge und Überschriften: Muss ich sie groß- oder kleinschreiben?

Beginnst du einen neuen Satz, musst du den Anfang großschreiben. Auch wenn nach einem Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt, musst du den Satzanfang großschreiben. Falls nach dem Doppelpunkt kein vollständiger Satz steht, musst du das Wort nach dem Doppelpunkt kleinschreiben. Ebenso musst du Überschriften sowie Titel großgeschrieben beginnen.




Beispiele:

  • Die Blume ist sehr schön.
  • Vor der Reise müssen wir noch einige Dinge erledigen: Wir müssen noch die Koffer packen und die Wohnung aufräumen.

Achtung! Steht am Anfang des Satzes ein Apostroph (‘), musst du den Satz nicht groß anfangen. Denn ein Apostroph gilt als Satzanfang. Ebenso werden drei Auslassungspunkte (…) als Satzanfang gewertet. Dazu musst du das erste Wort eines Satzes kleinschreiben, falls du in einem vollständigen und selbstständigen Satz einen anderen Satz hineinschiebst. (Beispiel: Meine Freundin (ihr kennt sie schon?) reist im Sommer nach Spanien.)

Wichtige Regeln zur Groß- und Kleinschreibung für Namen

Namen musst du häufig großschreiben. Die wichtigsten Regeln zur Groß- und Kleinschreibung für Namen erläutern wir im Folgenden.

Personennamen und geografische Namen

Nach den Regeln der Groß- und Kleinschreibung musst du Vor- und Nachnamen großschreiben. Dasselbe gilt für geografische Namen.

Beispiele:

  • Katja
  • Fritz
  • Müller
  • Berlin
  • Köln

Geschichtliche Ereignisse

Außerdem musst du viele geschichtliche Ereignisse großschreiben.

Beispiele:

  • Goldene Bulle
  • Zweiter Weltkrieg



Mehrteilige Namen

Manche Namen sind mehrteilig und enthalten zusätzlich Pronomen, Partizipien, Zahlwörter und Adjektive. Diese Wörter musst du großschreiben.

Beispiele:

  • Katharina die Große
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • der Schiefe Turm von Pisa

Achtung! Manchmal musst du die Adjektive, die zu einem Namen gehören, kleinschreiben, wenn diese nicht am Beginn des Namens stehen (zum Beispiel: Gesellschaft für deutsche Sprache). Namenszusätze, wie beispielsweise zur oder von, musst du in der Regel ebenfalls kleinschreiben.

Substantive musst du großschreiben

Substantive (Nomen) musst du nach den Regeln der Groß- und Kleinschreibung großschreiben. Zu Substantiven gehören zum Beispiel Gegenstände und Lebewesen.

Wie kann ich ein Substantiv erkennen?

Substantive kannst du an verschiedenen Wörtern oder Wortendungen erkennen. Zu diesen gehören:

  • Artikel (zum Beispiel: das Fenster, die Trompeten, ein Spiegel)
  • Pronomen (zum Beispiel: dein Garten, unser Haus, meine Lampe)
  • Adjektive (zum Beispiel: viele Menschen, große Bilder, schönes Haus)
  • Zahlwörter (zum Beispiel: vier Monate, zehn Teller, acht Bäume)
  • Wortendungen: -keit, -heit, -chen, -nis, -ling, -schaft, -ung, -sel, -tion, -tum, -sal, -lein (zum Beispiel: Eitelkeit, Frechheit, Fünkchen, Hindernis, Schützling, Eigentum)

Dazu sind Wörter, die nach Adverbien (zum Beispiel morgen oder heute) stehen und mit ihnen eine inhaltliche Einheit bilden, Substantive. Dementsprechend musst du diese Wörter großschreiben.

Beispiele:

  • morgen Abend
  • gestern Mittag

Substantive in Aneinanderreihungen

Werden Substantive mit einem Bindestrich aneinandergereiht bzw. zusammengesetzt, musst du diese großschreiben. Das erste Wort einer solchen Aneinanderreihung bzw. Zusammensetzung musst du ebenfalls großschreiben, und zwar unabhängig davon, ob es ein Substantiv ist oder nicht.

Beispiele:

  • Basketball-Meisterschaft
  • Pro-Kopf-Verbrauch



Die Groß- und Kleinschreibregeln für Substantivierungen

Bei einer Substantivierung oder Nominalisierung handelt es sich um ein Wort, das zu einer anderen Wortart gehört und als Substantiv verwendet wird. Hierbei werden beispielsweise Verben oder Adjektive zu Nomen. Dabei lassen sich Substantivierungen zum Beispiel an Folgendem erkennen:

  • vorangestellte Artikel (zum Beispiel: die Schöne, das Singen, das Blaue)
  • vorangestellte versteckte Artikel (zum Beispiel: zum Einkaufen, beim Reiten)
  • vorangestellte Mengenangaben(zum Beispiel: viel Gutes, wenig Schlechtes)
  • vorangestellte Pronomen (zum Beispiel: unser Denken, dein Summen)

Der Superlativ

Aufpassen solltest du beim Superlativ. Möchtest du den Superlativ mit dem Wort „am“ bilden, solltest du diesen kleinschreiben. Dies gilt nur, falls du den Superlativ mit der Frage „Wie?“ erfragen kannst.

Beispiele:

  • am größten
  • am schönsten

Bildest du den Superlativ mit dem Wort „aufs“ bzw. „auf das“, hast du zwei Optionen: Du kannst den Superlativ klein- oder großschreiben. Die Wahl hast du lediglich, wenn du den Superlativ mit „Wie?“ erfragen kannst. Kannst du dies nicht, musst du den Superlativ großschreiben.

Beispiele:

  • aufs Größte/größte
  • aufs Schönste/schönste

Pronomen: Teils musst du sie großschreiben

Pronomen (Fürwörter) musst du meist kleinschreiben (zum Beispiel: Da ich gerne tanze, habe ich mich in einem Tanzkurs angemeldet.). Zum Teil musst du Pronomen großschreiben.

Du & Ihr

Die Pronomen „du“ und „ihr“ musst du im Normalfall kleinschreiben. Verfasst du einen Brief, kannst du diese Pronomen, genau wie die Possessivpronomen „dein“ und „euer“, großschreiben.

Beispiel:

  • Liebe Sabine, hast Du/du mein Geschenk erhalten?

Sie & Ihr

Weiterhin musst du die Höflichkeitsanrede „Sie“ sowie das zugehörige Possessivpronomen „Ihr“ großschreiben.

Beispiel:

  • Bitte setzen Sie sich doch!

Pronomen in älteren Titeln & Anredeformen

Darüber hinaus musst du nach den Regeln der Groß- und Kleinschreibung die Pronomen in manchen älteren Titeln und Anredeformen großschreiben.

Beispiel:

  • zum Wohl Ihrer Majestät

Substantivierte Pronomen

Weiterhin musst du Pronomen großschreiben, wenn du diese als Substantiv verwendest.

Beispiel:

  • Ich biete ihm das Du an.

In welchen Fällen muss ich Zahlen großschreiben?

Manche Zahlen musst du kleinschreiben. Zum Beispiel musst du die Grundzahlen unter einer Million meist kleinschreiben.

Beispiele:

  • um zwölf Uhr
  • gegen drei Uhr
  • älter als fünfzig Jahre
  • ab zwölf Jahre

Nach den Regeln der Groß- und Kleinschreibung gibt es einige Zahlen, die du großschreiben solltest.

Die substantivierten Grundzahlen

Manchmal musst du die Grundzahlen großschreiben. In diesem Fall handelt es um Substantivierungen.

Beispiele:

  • die fünf Ersten
  • eine Drei in Englisch
  • sechs Einsen

Die substantivierten Ordnungszahlen

Ordnungszahlen, die substantiviert sind, musst du großschreiben.

Beispiele:

  • als Zweites
  • jeder Sechste
  • der Achte

Die Wörter dutzend, tausend und hundert

Bei den Wörtern „dutzend“, „tausend“ und „hundert“ hast du teilweise die Wahl zwischen der Groß- und Kleinschreibung. Möchtest du mit diesen Wörtern eine unbestimmte Menge angeben, kannst du diese groß- oder kleinschreiben.

Beispiele:

  • Auf der Veranstaltung waren Hunderte/hunderte Personen anwesend.
  • Auf die Veranstaltung kamen hundert Menschen.

Die Bruchzahlen

Bruchzahlen musst du in der Regel großschreiben. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn die Bruchzahlen in einer regionalen Uhrzeitangabe enthalten sind oder in einem Zusammenhang mit einer Maßeinheit stehen, musst du die Bruchzahlen nach den Regeln der Groß- und Kleinschreibung kleinschreiben.

Beispiele:

  • drei Zehntel der Pizza
  • um viertel vor fünf
  • ein achtel Kilogramm

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.