Nominalisierung von Verben und Adjektiven

3.9
(8)

Wir sprechen in der deutschen Sprache immer dann von Nominalisierung von Verben oder Adjektiven, wenn wir die Verben oder Adjektive wie ein Nomen benutzen. Manchmal wird Nominalisierung von Verben und Adjektiven auch Substantivierung oder Hauptwortbildung genannt. Alle drei Worte meinen dasselbe.

Wozu brauche ich eine Nominalisierung überhaupt?

Nominalisierungen von Adjektiven oder Verben helfen dir, in der Schriftsprache Sachverhalte und Aussagen näher zu beschreiben und auch in Texten, die selten in Umgangssprache geschrieben sind, nominalisierte Verben und Adjektive zu verstehen. Du kannst also aus allen Verben auch Nomen bilden und damit deine Sprache erweitern, ihr mehr Worte geben.

So kann aus dem Verb helfen die Substantivierung der Helfende werden.
Und aus dem Adjektiv klug kann die Nominalisierung die Kluge werden.




Und wie genau substantiviere ich jetzt ein Verb?

Ein Nomen, auch Hauptwort oder Substantiv genannt, wird immer großgeschrieben. Wenn du also ein Verb wie ein Nomen benutzen möchtest, musst du es immer großschreiben. Hier findest du mehr Infos zur Groß- und Kleinschreibung.

Zur Info für dich: Ein Verb ist ein Wort, das eine Tätigkeit (zum Beispiel laufen), einen Vorgang (zum Beispiel essen), oder einen Zustand (zum Beispiel sein) beschreibt.

Merkregel für dich: Nominalisierte Verben werden immer großgeschrieben!

Die Nominalisierung oder Substantivierung führst du ganz einfach durch, indem du vor das Verb einen Artikel stellst.

Artikel sind Begleiter eines Nomens! Sie können bestimmt (der, die, das) oder unbestimmt (ein, eine) sein.

Beispiele hierzu sind:

Das Tanzen macht meinen Eltern Spaß.
Ein Klopfen reichte, damit meine Freundin die Tür öffnete.

Merkregel für dich: Nominalisierte Verben haben immer einen bestimmten oder unbestimmten Begleiter vorangestellt, auch Artikel genannt.

Und wie substantiviere ich ein Adjektiv?

Ein Nomen, auch Hauptwort oder Substantiv genannt, wird immer großgeschrieben. Wenn du also ein Adjektiv wie ein Nomen benutzen möchtest, musst du es immer großschreiben.

Zur Info für dich: Ein Adjektiv ist ein Wort, das auch Eigenschaftswort oder Beiwort genannt wird. Vielleicht erinnerst du dich noch aus der Grundschulzeit an den Namen “Wiewort”. Ein Adjektiv beschreibt also den Zustand eines Wortes auf die Frage: Wie ist etwas?

Beispiele hierzu sind:

arm, brav, doof, dick, dünn, bunt, warm, schrill, laut, leise, süß, sauer, wild, wütend, krank, klug

Merkregel für dich: Nominalisierte Adjektive werden immer großgeschrieben!

Die Nominalisierung von Adjektiven oder Substantivierung führst du durch, indem du vor das Adjektiv einen Artikel stellst.

Merkregel für dich:

Wenn einem nominalisierten Adjektiv ein bestimmter, unbestimmter oder versteckter Artikel oder ein Pronomen voransteht, wird das Adjektiv großgeschrieben!

Beispiele hierzu sind:

zu 1. die Schlaue, der Dumme, der Klügere, das Lächerliche
zu 2.ein Großer, ein Saurer, eine Wütende
zu 3.zum Klügsten, beim Letzten
zu 4.dieses Blau, seines Wildesten, ihres Dünnsten




Groß- oder Kleinschreibung – was zählt?

Achtung! Zu jeder Regel gibt es auch Ausnahmen!

Nach einem Superlativ mit am wird das Adjektiv kleingeschrieben, obwohl es aussieht wie ein nominalisiertes Adjektiv (in am steckt ja der Artikel)..

Beispiele hierzu sind:

am besten, am liebsten, am schlimmsten, am doofsten, am lautesten, am frühesten, am spätesten, am hellsten, am grünsten, am billigsten, am kleinsten

Woher weiß ich denn, ob es ein nominalisiertes Verb oder Adjektiv ist?

Die Substantivierung von Adjektiven und Verben kannst du ganz leicht und schnell mit Fragen herausfinden.

Erinnerst du dich noch?

Bei der Substantivierung von Adjektiven fragst du, ob es sich um ein “Wiewort” handelt. WIE ist das Ding? Wenn du hierauf antworten kannst, hast du das Adjektiv gefunden.




Bei der Substantivierung von Verben fragst du nach den sogenannten “Tuworten”. WAS kannst tun? WO kannst du es tun? WOMIT kannst du es tun?

Wir hoffen, dass wir dir dieses spannende Thema der deutschen Rechtschreibung verständlich machen konnten. Fange einfach an. Wenn du erst einmal in Übung bist, wird es dir schnell ganz leicht von der Hand gehen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Teile diesen Beitrag!