Verben werden konjugiert, Substantive dekliniert. Auch wenn das gerne mal verwechselt wird, ist es soweit bekannt und gilt für die meisten Sprachen – so muss man auch spanische Verben konjugieren. Aber was bedeutet „konjugieren“ überhaupt? Konjugiert man Verben, so bildet man Verbformen, welche an
- Person,
- Tempus (Zeit),
- Numerus (Singular oder Plural),
- Modus (im Deutschen: Indikativ oder Konjunktiv),
- und Genus verbi (Aktiv oder Passiv)
angepasst sind. Ein Beispiel im Deutschen wäre wir waren angerufen worden – hierbei wird der Infinitiv anrufen in die Form 1. Person Plural Plusquamperfekt Indikativ Passiv gesetzt, also konjugiert. Im Folgenden soll es jedoch nur um die Konjugation spanischer Verben im Präsens Indikativ Aktiv gehen.
Spanische Verben konjugieren: Regelmäßige Verben
Nachdem nun geklärt ist, was es generell bedeutet Verben zu konjugieren, sehen wir uns nun an, wie wir spanische Verben konjugieren können.
Spanische Verben werden in drei Konjugationsgruppen eingeteilt. Diese Einteilung wird anhand ihrer Infinitivendungen vorgenommen, sodass sich folgende Einteilung ergibt:
- Verben auf -ar, wie zum Beispiel trabajar
- Verben auf -er, wie zum Beispiel aprender
- Verben auf -ir, wie zum Beispiel vivir
[su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“]
[su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“]
Wie im Deutschen ändert sich die Verbendung abhängig von der Person. Handelt es sich um regelmäßige Verben, so wird bei der Konjugation die Infinitivendung abgehängt und die entsprechende Personalendung an den Wortstamm angehängt.
Die Personalendungen funktionieren in allen Konjugationen gleich, lediglich der Vokal zwischen Wortstamm und Endung richtet sich nach der jeweiligen Konjugation. Ausnahmen bilden hierbei nur die 1. Person Singular in allen Konjugationen sowie des Weiteren die 2. Person Singular, die 3. Person Singular und die 3. Person Plural der Konjugationsklasse auf -ir.
Die Betonung liegt beim Infinitiv auf der letzten Silbe, bei den konjugierten Verbformen auf dem Wortstamm, außer in der 1. und 2. Person Plural, wo die Betonung auf der Endung liegt.
trabajar: trabajo, trabajas, trabaja, trabajamos, trabajáis, trabajan
aprender: aprendo, aprendes, aprende, aprendemos, aprendéis, aprenden
vivir: vivo, vives, vive, vivimos, vivís, viven
Spanische Verben konjugieren: Unregelmäßige Verben (mit Regeln)
Neben den regelmäßigen Verben gibt es im Spanischen auch Verben, die unregelmäßig konjugiert werden – hier kann man allerdings fünf Gruppen einteilen, welche wiederum eigenen Regeln folgen.
a) Bei manchen Verben ändert sich der Stammvokal in den Formen, bei denen die Betonung auf dem Wortstamm liegt, also in allen Personen außer der 1. und 2. Person Plural. Die Endungen entsprechen denen der regelmäßigen Verben derselben Konjugationsklasse.
[su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“]
[su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“]
e -> ie, z.B. querer: quiero, quieres, quiere, queremos, queréis, quieren
e -> i, z.B. pedir: pido, pides, pide, pedimos, pedís, piden
o -> ue, z.B. poder: puedo, puedes, puede, podemos, podéis, pueden
u -> ue, z.B. jugar: juego, juegas, juega, jugamos, jugáis, juegan
b) Bei einigen Verben ist die 1. Person Singular unregelmäßig, ohne dass sich eine Regel aufstellen ließe – diese unregelmäßigen Formen müssen also auswendig gelernt werden. Bei dem Verb oir ändert sich zudem die Schreibweise auf eine Weise, die in Abschnitt e) so ähnlich wieder auftaucht.
hacer: hago, haces, hace, hacemos, hacéis, hacen
poner: pongo, pones, pone, ponemos, ponéis, ponen
salir: salgo, sales, sale, salimos, salís, salen
ver: veo, ves, ve, vemos, veis, ven
dar: doy, das, da, damos, dais, dan
saber: sé, sabes, sabe, sabemos, sabéis, saben
oir: oigo, oyes, oye, oimos, oís, oyen
[su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“]
[su_divider top=“no“ divider_color=“#eeeeee“]
c) Bei den Verben auf -ecer, -ocer und -ucir wird in der 1. Person Singular das c zu zc. Die anderen Personen sind ihrer Konjugationsklasse entsprechend regelmäßig.
ofrecer: ofrezco, ofreces, ofrece, ofrecemos, ofrecéis, ofrecen
conocer: conozco, conoces, conoce, conocemos, conocéis, conocen
traducir: traduzco, traduces, traduce, traducimos, traducís, traducen
d) Einige Verben haben sowohl eine unregelmäßige 1. Person Singular (siehe Abschnitt b) als auch die Veränderung des Stammvokals (e -> i bzw. e -> ie; siehe Abschnitt a) bei ansonsten regelmäßigen Endungen.
decir: digo, dices, dice, decimos, decís, dicen
tener: tengo, tienes, tiene, tenemos, tenéis, tienen
venir: vengo, vienes, viene, venimos, venís, vienen
e) Bei den Verben auf -uir wird in den stammbetonten Formen (alle außer 1. und 2. Person Plural) ein y eingefügt.
incluir: incluyo, incluyes, incluye, incluimos, incluís, incluyen
Spanische Verben konjugieren: Unregelmäßige Verben (ohne Regeln)
Schließlich gibt es auch noch Verben, welche vollkommen unregelmäßig sind und entsprechend gänzlich auswendig gelernt werden müssen – die wichtigsten seien hier aufgeführt:
estar: estoy, estás, está, estamos, estáis, están
haber: he, has, ha, hemos, habéis, han
ir: voy, vas, va, vamos, vais, van
ser: soy, eres, es, somos, sois, son
Das Präsens des Verbs haber dient zusammen mit dem Partizip Perfekt zur Bildung der Verbformen im Perfekt. Haber kann nicht allein verwendet werden.
Spanische Verben konjugieren: Reflexive Verben
Reflexive Verben verhalten sich wie die nicht-reflexiven Verben und können ebenfalls regelmäßig oder unregelmäßig sein – der einzige Unterschied besteht im Reflexivpronomen. Manche Verben, die im Spanischen reflexiv sind, sind es im Deutschen nicht bzw. umgekehrt; Beispiele hierfür wären levantarse (aufstehen) und descansar (sich ausruhen).
ducharse: me ducho, te duchas, se ducha, nos duchamos, os ducháis, se duchan