Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie haben sich die Zeitpunkte für die Abiturprüfungen 2021 auch in Baden-Württemberg nach hinten verschoben. Hier findest du einen Überblick über alle wichtigen Termine und Links rund um das Abitur. So behältst du auch im Moment den Überblick und bist immer auf dem aktuellsten Stand.
Das Land Baden-Württemberg hat nicht nur die Abiturprüfungen nach hinten verschoben. Die Landesregierung hat auch ein umfangreiches Sicherheitskonzept für das Schuljahr 2020/2021 vorgelegt. Du kannst es, zusammen mit weiteren wichtigen Informationen, hier finden. Unten findest du zuerst eine kurze Aufstellung von wichtigen Eckdaten, dann ausführlichere Versionen.
Inhalt
Eckdaten zum Abitur 2021 in Baden-Württemberg
Haupttermine | 04.05.2021-21.05.2021 |
Nachtermine | 08.06.2021-23.06.2021 |
mündliche Prüfungen | 12.07.2021-23.07.2021 |
letzter mögliche Ausgabe der Zeugnisse | 23.07.2021 |
Wenn du wissen willst, was genau du für welche Prüfungen können musst, dann solltest du hier einen Blick in den Facherlass 2021 werfen. Der ist zwar lang, aber es lohnt sich. Da kannst du nämlich eine sehr ausführliche Auflistung von allem, was für jedes Fach im Abi vorkommen kann, finden. Er enthält auch Informationen dazu, wie die Prüfungsaufgaben gestellt werden können und welche formen von Antworten du beherrschen solltest. Dann kannst du ganz gezielt lernen.
Es folgen ausführlichere Aufstellungen davon welche Prüfungen an welchen Tagen stattfinden.
Die Haupttermine für das Abitur 2021 in Baden-Württemberg
Fach | Tag | Datum |
Deutsch | Dienstag | 04.05.2021 |
Chinesisch, Graecum, Griechisch, Russisch | Mittwoch | 05.05.2021 |
Physik | Donnerstag | 06.05.2021 |
Bildende Kunst, Ethik, Gemeinschaftskunde. Geografie/Erdkunde (auch bilingual), Geschichte (auch bilingual), Informatik, Musik. Naturwissenschaft und Technik, Religionslehre, Sport, Wirtschaft | Freitag | 07.05.2021 |
Englisch | Montag | 10.05.2021 |
Chemie | Dienstag | 11.05.2021 |
Französisch | Mittwoch | 12.05.2021 |
Mathematik | Montag | 17.05.2021 |
Latein, Latinum | Dienstag | 18.05.2021 |
Biologie (auch bilingual) | Mittwoch | 19.05.2021 |
Italienisch, Portugiesisch, Spanisch | Donnerstag | 20.05.2021 |
Hebraicum, Geschichte bilingual Französisch (LF und BF) | Freitag | 21.05.2021 |
Die Nachtermine für das Abitur 2021in Baden-Württemberg
Fach | Tag | Datum |
Deutsch | Dienstag | 08.06.2021 |
Chinesisch, Graecum, Griechisch, Russisch | Mittwoch | 09.06.2021 |
Physik | Donnerstag | 10.06.2021 |
bildende Kunst, Ethik, Gemeinschaftskunde, Geografie/Erdkunde (auch bilingual), Geschichte (auch bilingual), Informatik, Musik, Naturwissenschaft und Technik, Religionslehre, Sport, Wirtschaft | Freitag | 11.06.2021 |
Englisch | Montag | 14.06.2021 |
Chemie | Dienstag | 15.06.2021 |
Französisch | Mittwoch | 16.06.2021 |
Mathematik | Donnerstag | 17.06.2021 |
Latein, Latinum | Freitag | 18.06.2021 |
Biologie (auch bilingual) | Montag | 21.06.2021 |
Italienisch, Portugiesisch, Spanisch | Dienstag | 22.06.2021 |
Hebraicum, Geschichte bilingual Französisch (LF und BF) | Mittwoch | 23.06.2021 |
Die Zeiten der Prüfungen kannst du hier finden, direkt im Dokument der Landesregierung. Für alle Fächer außer Latein und Griechisch (und da auch nur in manchen Fällen) gilt: Anfang ist immer um 9 Uhr.
Das Abitur in Baden-Württemberg
Gegenwärtig ist das Abitur in Baden-Württemberg noch so aufgebaut, dass Prüfungen mit 4 und mit 5 Fächern möglich sind, je nach Wahl der Prüfungsfächer. Es kann nämlich eine der mündlichen Prüfungen durch eine sogenannte besondere Lernleistung ersetzt werden. Das wird sich in Zukunft jedoch ändern: nach dem Abiturjahrgang 2021 wird eine Reform in Kraft treten, die sich stark daran orientiert wie das Abitur in Baden-Württemberg vor 2002 aussah. Dann soll es nur noch 4 Fächer auf erhöhtem Leistungsniveau geben.
Das Abitur in Baden-Württemberg wird zentral gestellt. Es gibt also an jeder Schule dieselben Aufgaben für alle. Weitestgehend gibt es seit 2012 das Abitur nach 8 Jahren. Es laufen aber im Moment versuche G8 und G9 zur Wahl zu stellen und zu kombinieren an 44 Gymnasien im ganzen Bundesland.