Lektüre

Genau wie im Deutsch-Unterricht wirst du auch im Englischen Romane im Orginal lesen und darüber sprechen. Lektüre im Englisch-Unterricht soll dir zum einen dabei helfen, Original-Texte, die nicht extra für den Unterricht geschrieben worden sind, zu verstehen. Zum anderen sollst du einen Einblick in die englischsprachige Literatur erhalten, die sehr vielfältig ist. Darüber hinaus geben Romane natürlich immer auch einen Einblick in eine bestimmte Lebenswelt. Insofern unterstützt Lektüre im Englisch-Unterricht auch die Länderkunde Englisch.
Unterschiedliche Lektüre im Englisch-Unterricht je nach Klassenstufe
Wie auch bei der Lektüre im Deutsch-Unterricht versuchen Lehrerinnen und Lehrer, Englisch-Lektüre nach dem Alter und den Interessen der jeweiligen Klasse auszusuchen. Gerade in früheren Klassen gibt es außerdem speziell aufbereitete Lektüre, die entweder leicht gekürzt ist oder aber ungewöhnliche Vokabeln direkt auf der jeweiligen Seite erklärt. So fällt das Lesen leichter, weil nicht ständig ein Wörterbuch herangezogen werden muss. Später werden dann die Original-Bücher gelesen, die eigentlich für englische Muttersprachler geschrieben wurden. Zu diesem Zeitpunkt solltest du in der Lage sein, dir Wörter aus dem Zusammenhang zu erschließen oder schnell und effizient mit einem Wörterbuch zu arbeiten.
Autoren, die häufig besprochen werden
- George Orwell,
- Paul Auster,
- James Joyce,
- William Shakespeare und
- Charles Dickens.
Von diesen und weiteren Autoren werden unter anderem häufig die folgenden Werke gemeinsam gelesen:
- Macbeth,
- Wuthering Heights,
- Animal Farm,
- Falling Man,
- The Great Gatsby oder
- Dubliners.
Edgar Allan Poe war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Dichter. Er wurde 1809 in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts geboren und starb 1849 in Baltimore, Maryland. Seine Werke prägten die…
Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain kam am 30. November 1835 in Florida (Missouri) zur Welt. Sein richtiger Name war Samuel Langhorne Clemens. Er starb am 21. April 1910…
1984 ist eine der wichtigsten Dystopien überhaupt. Der Roman von George Orwell hat das Genre bis heute stark geprägt. Die Gesellschaft von 1984 Wenn Krieg Frieden ist, Freiheit…
Samuel Beckett war ein irischer Schriftsteller, der seine Werke zum Teil auf Englisch, später auf Französisch verfasste und meist selbst übersetzte. Den Großteil seines Lebens verbrachte Beckett in…
John Steinbeck gehört zu den erfolgreichsten US-amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Steinbeck schrieb viele Romane, Novellen und Erzählungen, arbeitete als Journalist und war während des Zweiten Weltkrieges als…