Zeichensetzung in der wörtlichen Rede

3.7
(20)

In diesem Artikel erklären wir dir, was du bei der Zeichensetzung in der wörtlichen Rede beachten musst.

Was ist die wörtliche Rede?

Manchmal möchtest du in einem Text schreiben, was jemand sagt oder denkt, und zwar in genau den Worten, die diese Person verwendet. Hierzu gibt es die wörtliche Rede bzw. die direkte Rede. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Person in einem Text direkt etwas sagt. Sie umfasst die wörtliche Wiedergabe und oft einen Begleitsatz. Durch den Begleitsatz ist es möglich, die wörtliche Rede einer Person zuzuordnen. Außerdem kannst du durch den Begleitsatz die wörtliche Rede näher charakterisieren. Durch die Verwendung bestimmter Verben (zum Beispiel schreien, flüstern oder erklären) oder Adjektive (zum Beispiel laut oder freundlich) kannst du genau beschreiben, wie jemand etwas sagt.

Doch wie sieht es mit der Zeichensetzung in der wörtlichen Rede aus?

Die wörtliche Rede selbst wird normalerweise in Anführungszeichen eingeschlossen. Handelt es sich um eine wörtliche Wiedergabe in einer wörtlichen Rede, steht diese in einfachen Anführungszeichen. Die Zeichensetzung wird erst dann ein wenig komplizierter, wenn du die wörtliche Rede in den Text einbindest. Dafür hast du nämlich verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, wo der Begleitsatz steht, die Auswirkungen auf die Zeichensetzung haben. Wir erklären dir nachfolgend die Zeichensetzung in der wörtlichen Rede für alle verschiedenen Varianten und erläutern diese anhand verschiedener Beispiele.




Die wörtliche Rede ohne Begleitsatz

Manchmal ist es nicht notwendig, einen Begleitsatz einzubauen. Handelt es sich zum Beispiel um einen Dialog, kann es den Lesefluss behindern, wenn du bei jeder wörtlichen Rede einen Begleitsatz einsetzt. Falls du keinen Begleitsatz verwendest, musst du lediglich die wörtliche Rede in Anführungszeichen setzen. In diesem Fall kannst du sogar mehrere Sätze als wörtliche Rede miteinander verbinden.

Beispiele:

„Wir fahren heute ins Kino.“
„Bist du fertig? Wir müssen jetzt los.“
„Heute müssen wir für Laras Geburtstag einkaufen. Wir brauchen noch Girlanden, Luftballons und Geburtstagskerzen.“

Die wörtliche Rede hinter dem Begleitsatz

Möchtest du einen Begleitsatz einbinden, hast du wie oben erwähnt verschiedene Möglichkeiten, diesen in dem jeweiligen Satz zu integrieren. Der Begleitsatz kann vor, nach oder zwischen der wörtlichen Rede stehen. Je nachdem, welche Variante du verwendest, ändert sich die Zeichensetzung in der wörtlichen Rede.

Stellst du den Begleitsatz vor die wörtliche Rede, musst du hinter dem Begleitsatz einen Doppelpunkt setzen. Dieser steht direkt hinter dem Satz Wenn du deinen Text mit dem Computer schreibst, ist es wichtig zu wissen, dass der Doppelpunkt direkt und ohne Leerzeichen nach dem Text steht. Nach dem Doppelpunkt solltest du schließlich ein Leerzeichen und folglich ein öffnendes Anführungszeichen setzen.

Danach kannst du die wörtliche Rede einsetzen. Diese muss mit einem Großbuchstaben beginnen. Die wörtliche Rede wird schließlich mit einem Punkt, einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen vor den abschließenden Anführungszeichen beendet.

Beispiele:

Julia behauptet: „Es ist heute sehr warm draußen.“
Nils fragt: „Wie spät ist es?“
Dirk ruft: „Wir müssen jetzt los!“




Die wörtliche Rede vor dem Begleitsatz

Wenn du die wörtliche Rede vor dem Begleitsatz einfügen möchtest, musst du nach dem abschließenden Anführungszeichen ein Komma (und ein Leerzeichen) setzen. Nach den Regeln der Zeichensetzung in der wörtlichen Rede darfst du vor den Anführungszeichen keinen Schlusspunkt einfügen. Fragezeichen sowie Ausrufezeichen musst du hingegen vor den Anführungszeichen setzen.

Beispiele:

„Ich werde um fünf Uhr beim Kino sein“, sagt Lisa.
„Bist du gut angekommen?“, fragt Lars.
„Räum dein Zimmer auf!“, sagt Herr Meier zu seiner Tochter.

Der Begleitsatz in der wörtlichen Rede

Wird der Begleitsatz in die wörtliche Rede eingeschlossen, musst du den Begleitsatz in Kommas setzen und diesen so von der wörtlichen Rede trennen. Ein Komma wird nach dem ersten Teil der wörtlichen Rede gesetzt. Ein weiteres Komma wird vor dem zweiten Teil der wörtlichen Rede gesetzt. Die Kommas befinden sich außerhalb der Anführungszeichen.

Der erste Teil der wörtlichen Rede wird schließlich ohne Satzzeichen mit einem abschließenden Anführungszeichen beendet. Am Ende des zweiten Teils musst du laut den Regeln der Zeichensetzung in der wörtlichen Rede einen Punkt bzw. ein Frage- oder Ausrufezeichen einfügen. Auf dieses Satzzeichen folgen die Anführungszeichen.

Beispiele:

„Meine Schwester“, erzählt Nils, „ist momentan in Spanien.“
„Können wir“, fragt Marie, „ins Kino fahren?“
„Das Essen ist fertig“, sagt Frau Meier zu ihrem Sohn, „hilf mir, den Tisch zu decken!“

Achtung! Der Begleitsatz ist nur eingeschoben, sofern die zweiteilige wörtliche Rede aus einem Satz besteht. Manchmal kommt es vor, dass diese aus zwei Sätzen besteht. In diesem Fall wird auch von einem unecht eingeschobenen Begleitsatz gesprochen. Hierbei handelt es sich um keinen eingeschobenen, sondern um einen nachgestellten Begleitsatz. Der „zweite Teil“ dieser wörtlichen Rede ist grundsätzlich eine eigenständige wörtliche Rede, die ohne Begleitsatz auskommt.

Beispiele:

„Ich habe Kekse gebacken“, berichtet Franziska ihrem Bruder. „Du kannst sie gerne probieren.“
„Wir fahren bald in den Urlaub“, erzählt Lars. „Es geht nach Portugal.“
„Sind wir bald da?“ fragt Sarah. „Ich muss um fünf Uhr dort sein.“
„Ach!“, sagt Peter. „Das weiß ich nicht genau.“




Die wörtliche Rede in der Mitte

Es ist auch möglich, die wörtliche Rede zwischen dem Begleitsatz einzubinden. In diesem Fall musst du im Grunde lediglich zwei Regeln der Zeichensetzung in der wörtlichen Rede verbinden. Denn ein solcher Satz besteht aus einem vorangestellten Begleitsatz, einer wörtlichen Rede sowie einem nachgestellten Begleitsatz.

Beispiele:

Lisa sagte: „Sieh dir das an!“, und deutete auf ein Gemälde im Museum.
Als Familie Meier auf dem Weg zum Strand war und Herr Meier erzählte: „Am Strand gibt es auch ein großes Trampolin“, freuten sich die Kinder sehr.

Die wörtliche Rede in der wörtlichen Rede

Wenn du in einer wörtlichen Rede eine weitere wörtliche Rede unterbringen möchtest, kannst du die normalen Regeln der Zeichensetzung in der wörtlichen Rede anwenden. Zusätzlich zu diesen Regeln musst du nur beachten, dass die wörtliche Rede in der wörtlichen Wiedergabe durch einfache Anführungszeichen umschlossen wird.

Beispiele:

Jan sagt: „Als wir ankamen, berichtete David: ,Wir haben einen kurzen Zwischenstopp eingelegt.’“

Marie erzählt: „Julia fragte mich: ,Möchtest du mit in die Eisdiele?’“

Zeichensetzung in der wörtlichen Rede: Der Aufforderungs- und Fragebegleitsatz

Sofern es sich bei dem Begleitsatz um einen Aufforderungs- oder um einen Fragesatz handelt, musst du nach den abschließenden Anführungszeichen ein zusätzliches Fragezeichen bzw. Ausrufezeichen setzen. Nach den Regeln der Zeichensetzung in der wörtlichen Rede folgt auf die wörtliche Rede ein Frage- bzw. Ausrufezeichen, die Anführungszeichen und schließlich ein weiteres Frage- bzw. Ausrufezeichen.

Beispiele:

Sag Klara: „Hol mir ein Glas Limonade!“!
Fragt Jan: „Hast du dich verletzt?“?

Achtung! Diese Art von Begleitsätzen wird nur selten genutzt und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 20

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Teile diesen Beitrag!