Inhalt
Die Handlung von Die Marquise von O... spielt in einer Kleinstadt im südlichen Italien zur Zeit des zweiten Koalitionskrieges (1799-1802), in welchem Frankreich und Norditalien gegen Österreich, Russland und Großbritannien kämpften.
Die junge Witwe Julietta - die Marquise von O... - lebt nach dem Tod ihres Mannes mit ihren zwei kleinen Töchtern bei ihren Eltern im Schloss von M... ein beschauliches und tugendhaftes Leben.
Ihr Vater, Obrist von G..., ist Kommandant der hiesigen Zitadelle. Das Familienidyll wird zerstört, als die Zitadelle der Stadt von feindlichen russischen Truppen überfallen wird.
Die Marquise von O... wird von russischen Soldaten verschleppt und beinahe vergewaltigt. Ihr zu Hilfe kommt der russische Offizier Graf F..., der sie vor der wilden Meute rettet. Im Zuge des Schocks fällt die Marquise in Ohnmacht und wird von Graf F... in ihr Schlafgemach im Schloss ihrer Eltern gebracht.
Was genau dort geschieht, bleibt verborgen. Die Zitadelle wird von den russischen Truppen zwar zerstört, dank des Einsatzes des Grafen von F... bleibt das Schloss jedoch verschont. Die Marquise von O... und ihre Eltern sind dem Grafen sehr dankbar und tief getroffen, als sie einige Zeit darauf von dessen tödlicher Verwundung auf dem Schlachtfeld erfahren.
Umso größer ist die Überraschung, als Graf von F... einige Monate später gesund und munter im Schloss erscheint und die Marquise von O... bittet - gar drängt - ihn zu heiraten. Ihr Vater bittet um Bedenkzeit, in welcher der Graf im Schloss wohnen und die Familie kennenlernen kann.
Während all dieser Zeit verändert sich der Gesundheitszustand der Marquise von O... merklich. Sie stellt Symptome an sich selbst fest, welche sie aus ihren vorhergegangenen Schwangerschaften kennt. Dies kann sie sich nicht erklären, da sie sich nicht daran erinnern kann, seit dem Tod ihres Ehemannes mit jemandem das Bett geteilt zu haben.
Eine Erklärung fehlt ihr noch immer, als ein Arzt und eine Hebamme die Schwangerschaft bestätigen. Trotz aller Bekräftigungen, kein Unrecht getan zu haben, wird die Marquise von O... von ihren Eltern verstoßen. Sie widersetzt sich der Anweisung ihres Vaters, die Kinder bei ihm zu lassen, und zieht mit ihren Töchtern auf einen Landsitz in V..., um sich dort auf sich allein gestellt auf die Geburt ihres Kindes vorzubereiten.
Der Graf von F... lässt sich von Juliettas Schwangerschaft nicht abschrecken und hält erneut um ihre Hand an, was sie jedoch ablehnt. Um trotz der verfahrenen Situation einen Vater und eine Absicherung für ihr ungeborenes Kind zu haben, verfasst die Marquise von O... eine Zeitungsannonce, in der sie den Kindsvater bittet, sich bei ihr zu melden, und ihm die Ehe verspricht.
Der Graf von F... meldet sich darauf mit einer anonymen Annonce als Antwort und kündigt sein Erscheinen bei den Eltern der Marquise an. Die Mutter der Marquise von O... sehnt sich nach ihrer Tochter und sucht sie auf dem Landsitz auf. Nachdem sie sich durch eine List von der tatsächlichen Unschuld ihrer Tochter versichert, kehren beide versöhnt ins Elternhaus zurück.
Als dort wenige Tage später der angekündigte Kindsvater Graf von F... erscheint, ist die Marquise zunächst schockiert und bezeichnet ihn in der Erkenntnis der Geschehnisse während ihrer Ohnmacht als Teufel. Sie löst jedoch ihr Versprechen ein und heiratet ihn unter einem Ehevertrag, welcher ihm nur Pflichten, jedoch keine Rechte in der Ehe zuspricht.
Erst nach der Entbindung des Kindes nähern sich die beiden einander an und feiern ein Jahr darauf eine weitere und diesmal glückliche Hochzeit.
Die wichtigsten Figuren
Die Marquise von O...
Die Marquise mit dem Vornamen Julietta ist eine sittsame und tugendhafte junge Witwe, die sich nichts zu Schulden kommen lässt und von der unerwarteten Schwangerschaft brutal getroffen wird. Sie widersetzt sich ihren Eltern und kümmert sich auch nach deren Verstoß um ihre Kinder und zeigt mit ihrer Zeitungsannonce viel Mut.
Der Graf von F...
Der Graf ist ein junger, gut aussehender russischer Offizier und ein sehr widersprüchlicher Charakter. Einerseits rettet er die Ehre der Marquise, nutzt ihren wehrlosen Zustand dann aber aus. Dies sieht er selbst als Fehler, den er mit allen Mitteln wiedergutzumachen versucht.
Obrist von G...
Der Obrist ist Kommandant, Juliettas Vater, ein klassischer Patriarch. Er ist das strenge Familienoberhaupt, dem die bürgerlichen Werte über allem stehen. Im Laufe der Geschichte erlebt er eine Wandlung, lässt sich von seiner Frau beeinflussen und zeigt seine Gefühle auch offen.
Themen der Novelle
Frühe Emanzipation
In Die Marquise von O... sind einige Elemente früher weiblicher Emazipation erkennbar. Zum einen ist da die Marquise selbst, welche sich trotz der schwierigen Umstände selbst um ihre Kinder kümmern möchte und ihr Schicksal in die eigene Hand nimmt. Auch ihre Mutter zeigt mit dem eigenmächtigen Besuch der verstoßenen Tochter Rückgrat und überzeugt ihren Mann von deren Unschuld, um den Familienfrieden wieder herzustellen.
Die Brüchigkeit der patriarchalen Familie
Wie auch schon Lessing und Schiller skizziert Kleist in Die Marquise von O... eine klassische patriarchale Familie, die unter widrigen Umständen ins Wanken gerät und vor allem aufgrund der strengen Moralvorschriften an weibliche Familienmitglieder beinahe zerbricht.
Die Unberechenbarkeit menschlichen Handelns
Heinrich von Kleists Novelle zeigt menschliche Abgründe und vor allem ein oft unberechenbares Verhalten der Figuren. Er liefert keine Innenansicht und Gedanken der einzelnen Charaktere, beschreibt aber ausgiebig die Mimik und Gestik.
Über das Buch
Die Marquise von O... gehört zu den meistinterpretierten Texten der deutschen Literatur. In der Zeit der Veröffentlichung galt die Novelle als unsittlich und skandalös. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die literarische Qualität und die Tiefe der psychologischen Darstellung erkannt und bis heute erforscht.
1976 wurde die Geschichte der Marquise mit Edith Clever und Bruno Ganz in den Hauptrollen verfilmt.
Zum Autor
Heinrich von Kleist wurde am 18.Oktober 1777 als Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist in Frankfurt an der Oder geboren.
Nach seinem Militärdienst begann er ein Studium an der UNiversität in Frankfurt an der Oder, brach dieses aber für den preußischen Staatsdienst ab.
Seine schriftstellerische Arbeit nahm er ab 1802 auf, jedoch wurden seine Werke - unter anderen Die Familie Schroffenstein, Das Käthchen von Heilbronn und Der zerbrochene Krug - mit stetiger Kritik bedacht, sodass ihn immer stärkere Zweifel, Nöte und Geldsorgen plagten. Diese führten schließlich zu seinem Selbstmord am 21.November 1811 am Berliner Wannsee.