Unregelmäßige Verben im Deutschen konjugieren

4
(4)

Wie in jeder Sprache gibt es auch im Deutschen regelmäßig und unregelmäßig Verben. Das bedeutet, dass die Mehrzahl der Verben nach einem bestimmten Schema konjugiert wird und ein kleinerer Teil von diesen Regeln abweicht. Im Deutschen bezeichnet man regelmäßige Verben auch als schwache Verben und unregelmäßige als starke. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du zu diesem Thema wissen musst.

Wie konjugiert man regelmäßige Verben im Deutschen?

Die meisten deutschen Verben werden regelmäßig konjugiert. Dabei wird an den Stamm des Verbs für jede Kombination aus Person, Singular/Plural, Tempus und Indikativ/Konjunktiv eine bestimmte Endung gehängt.

Bevor wir uns die einzelnen Elmente näher anschauen, folgen noch bein paar Erklärungen zu den verwendeten Begriffen.

[quads id=1]

Was ist der Stamm eines Verbs?

Um den Stamm eines Verbs herauszufinden, trennst du vom Infinit einfach die Endung -en ab. Der Infinitiv eines Verbs ist die Grundform, die du zum Beispiel in zusammengesetzten Verbformen verwendest (ich möchte lernen – Infinitiv = lernen).

Der Stamm für das Verb lernen ist daher lern.

Welche Personen gibt es (Singular und Plural)?

Grundsätzlich unterscheidet man drei Personen in der Grammatik. Du kannst etwas über dich selbst erzählen (1. Person: ich), über die Person, mit der du gerade sprichst (2. Person: du) oder über andere Menschen oder Sachen (er, sie, es). Natürlich kannst du auch von Gruppen sprechen, daher gibt es das Ganze im Singular und im Plural. Für jede grammatikalische Zeit gibt es daher für Indikativ und Konjunktiv sechs verschiedene Formen:

Person Singular Plural
1. ich wir
2. du ihr
3. er, sie, es sie

Was sind Indikativ und Konjunktiv?

Wenn du ein Verb benutzt, kannst du damit ausdrücken, ob etwas tatsächlich geschieht, oder ob es im Bereich des Möglichen liegt. Der Indikativ ist dabei die Wirklichkeitsform, der Konjunktiv die Möglichkeitsform. Man bezeichnet Indikativ und Konjunktiv als Modi. Es gibt noch einen weiteren Modus, den Imperativ (Befehlsform).

Welche grammatikalischen Zeitformen gibt es?

Auch über die Zeit des Geschehens teilt die Verbform etwas mit. Grob kann man dabei in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft unterscheiden.

Die Gegenwartsform ist das Präsens (ich lerne).

Mit insgesamt drei Tempora kann man angeben, dass Ereignisse in der Vergangenheit liegen.

Das Perfekt (du hast gelernt) wird für Tätigkeiten oder Geschehnisse verwendet, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, aber Auswirkungen auf die Gegenwart haben.

Das Präteritum bzw. Imperfekt wird für in der Vergangenheit abgeschlossene Handlungen verwendet (wir lernten).

Das Plusquamperfekt oder die Vor-Vergangenheit wird immer dann angewendet, wenn man etwas berichten möchte, das schon vor der erzählten Vergangenheit stattfand (Nachdem sie gelernt hatten, schauten sie ein Fußballspiel an).

In der Zukunft werden zwei Zeitformen unterschieden.

Das Futur I beschreibt Aktivitäten in der Zukunft (ich werde lernen).

Willst du abgeschlossene Ereignisse in der Zukunft beschreiben, brauchst du das Futur II (Ich werde die Vokabeln bis heute Abend gelernt haben).

Was sind die richtigen Endungen bei der regelmäßigen Konjugation?

Für das regelmäßige Verb lernen findest du im Folgenden sämtliche Verbformen.

Präsens

Indikativ Konjunktiv
Singular Plural Singular Plural
1. Person ich lern-e wir lern-en ich lern-e wir lern-en
2. Person du lern-st ihr lern-t du lern-est ihr lern-et
3. Person er, sie, es lern-t sie lern-en er, sie, es lern-e sie lern-en
Imperativ Lerne! Lernt!

Präteritum

Indikativ Konjunktiv
Singular Plural Singular Plural
1. Person ich lern-te wir lern-ten ich lern-te wir lern-ten
2. Person du lern-test ihr lern-tet du lern-test ihr lern-tet
3. Person er, sie, es lern-te sie lern-ten er, sie, es lern-te sie lern-ten

 

[quads id=2]

Perfekt

Indikativ Konjunktiv
Singular Plural Singular Plural
1. Person ich habe ge-lern-t wir haben ge-lern-t ich habe ge-lern-t wir haben ge-lern-t
2. Person du hast ge-lern-t ihr habt ge-lern-t du habest ge-lern-t ihr habet ge-lern-t
3. Person er, sie, es hat ge-lern-t sie haben ge-lern-t er, sie, es habe ge-lern-t sie haben ge-lern-t

Plusquamperfekt

Indikativ Konjunktiv
Singular Plural Singular Plural
1. Person ich hatte ge-lern-t wir hatten ge-lern-t ich hätte ge-lern-t wir hätten ge-lern-t
2. Person du hatest ge-lern-t ihr hattet ge-lern-t du hättest ge-lern-t ihr hättet ge-lern-t
3. Person er, sie, es hatte ge-lern-t sie hatten ge-lern-t er, sie, es hätte ge-lern-t sie hätten ge-lern-t

Futur I

Indikativ Konjunktiv
Singular Plural Singular Plural
1. Person ich werde lern-en wir werden lern-en ich werde lern-en wir werden lern-en
2. Person du wirst lern-en ihr werdet lern-en du werdest lern-en ihr werdet lern-en
3. Person er, sie, es wird lern-en sie werden lern-en er, sie, es werde lern-en sie werden lern-en

Futur II

Indikativ Konjunktiv
Singular Plural Singular Plural
1. Person ich werde ge-lern-t haben wir werden ge-lern-t haben ich werde ge-lern-t haben wir werden ge-lern-t haben
2. Person du wirst ge-lern-t haben ihr werdet ge-lern-t haben du werdest ge-lern-t haben ihr werdet ge-lern-t haben
3. Person er, sie, es wird ge-lern-t haben sie werden ge-lern-t haben er, sie, es werde ge-lern-t haben sie werden ge-lern-t haben

Welche Varianten bei der regelmäßigen Konjugation gibt es?

Abhängig von der Endung des Verbstamms muss auch bei der regelmäßigen Konjugation manchmal eine kleine Anpassung vorgenommen werden. Endet der Stamm auf t, d, m oder n, fügt man in der 2. Peron Singular und Plural sowie in der 3. Person Singular ein e zwischen Stamm und Endung ein.

Der Wortstamm von atmen ist beispielsweise atm. Die Konjugation lautet: ich atme, du atmest etc. Zwischen atm und der Endung st wurde ein e eingefügt – weil das Wort sonst nicht auszusprechen wäre.

Endet der Wortstamm auf s, würden nach regelmäßiger Konjugation in der 2. Person Singular 2 s aufeinandertreffen – eins vom Stamm, eins von der Endung. Diese verschmilzt man zu einem einzigen s. Beispiel reisen – du reist.

Außerdem gibt es ein paar wenige Verben, die im Infitiv nicht auf -en enden (z.B. klingeln, erinnern). Um den Wortstamm zu bilden, trennt man hier nur das -n vom Infinitiv. Bei den Worten, deren Stamm dann auf l endet, lässt man in der ersten Person Singular das e aus dem Wortstamm wegfallen. Beispiel: klingeln – ich klingle.

Wodurch zeichnen sich unregelmäßige Verben aus?

Da du nun weißt, was die Regeln sind, kannst du nun auch Abweichungen davon erkennen. Im Deutschen nennt man die unregelmäßigen Verben auch starke Verben. Sie zeichnen sich fast alle dadurch aus, dass im Präsens in der 2. und 3. Person Singular und/oder im Präteritum für alle Formen sowie in den Perfekt- und Plusquamperfektformen der Hauptvokal des Wortstamms in einen anderen Vokal geändert wird.

Das hört sich zunächst kompliziert an, du machst es aber ständig ganz automatisch.

[quads id=3]

Beispiel 1: fallen

Das Verb fallen ist im Präsens, Präteritum und Perfekt unregelmäßig.

Die Präsensformen für die 2. und 3. Person Singular werden nicht mit a, sondern ä gebildet: du fällst, er, sie, es fällt.

Im Präteritum wird das a aus dem Infinitiv zum ie: ich fiel, du fielst etc.

Das Partizip Perfekt endet nicht auf -t, sondern auf -en: gefallen.

Beispiel 2: gelingen

gelingen ist im Präsens regelmäßig, aber im Präteritum (es gelang) und in der Partizip-Form gelungen unregelmäßig.

Die 75 wichtigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen

Die folgende Liste zeigt dir die wichtigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen. Damit du weißt, wo die Vokale sich ändern, ist jeweils Infinitv, 2. Person Singular Präsens Indikativ, 1. Person Singular Präteritum Indikativ und das Partizip Perfekt angegeben.

Infinitiv 2. Person Singular Präsens 1. Person Singular Präteritum Partizip Perfekt
befehlen du befiehlst ich befahl befohlen
beginnen du beginnst ich begann begonnen
bieten du bietest ich bot geboten
bitten du bittest ich bat gebeten
bleiben du bleibst ich blieb geblieben
brechen du brichst ich brach gebrochen
brennen du brennst ich brannte gebrannt
bringen du bringst ich brachte gebracht
denken du denkst ich dachte gedacht
dürfen du darfst ich durfte gedurft
empfehlen du empfiehlst ich empfahl empfohlen
essen du isst ich aß gegessen
fahren du fährst ich fuhr gefahren
fallen du fällst ich fiel gefallen
fangen du fängst ich fing gefangen
finden du findest ich fand gefunden
fliegen du fliegst ich flog geflogen
fließen du fließt ich floss geflossen
frieren du frierst ich fror gefroren
geben du gibst ich gab gegeben
gehen du gehst ich ging gegangen
gelingen du gelingst ich gelang gelungen
genießen du genießt ich genoss genossen
gewinnen du gewinnst ich gewann gewonnen
gleichen du gleichst ich glich geglichen
haben du hast ich hatte gehabt
halten du hältst ich hielt gehalten
heben du hebst ich hob gehoben
heißen du heißt ich hieß geheißen
helfen du hilfst ich half geholfen
kennen du kennst ich kannte gekannt
kommen du kommst ich kam gekommen
können du kannst ich konnte gekonnt
lassen du lääst ich ließ gelassen
laufen du läufst ich lief gelaufen
lesen du liest ich las gelesen
messen du misst ich maß gemessen
mögen du magst ich mochte gemocht
müssen du musst ich musste gemusst
nehmen du nimmst ich nahm genommen
nennen du nennst ich nannte genannt
rennen du rennst ich rannte gerannt
rufen du rufst ich rief gerufen
schaffen du schaffst ich schuf geschaffen
schlafen du schläfst ich schlief geschlafen
schlagen du schlägst ich schlug geschlagen
schließen du schließt ich schloss geschlossen
schneiden du schneidest ich schnitt geschnitten
schreiben du schreibst ich schrieb geschrieben
schreien du schreist ich schrie geschrien
schweigen du schweigst ich schwieg geschwiegen
schwimmen du schwimmst ich schwamm geschwommen
sehen du siehst ich sah gesehen
sein du bist ich war gewesen
singen du singst ich sang gesungen
sitzen du sitzt ich saß gesessen
sollen du sollst ich sollte gesollt
sprechen du sprichst ich sprach gesprochen
stehen du stehst ich stand gestanden
sterben du stirbst ich starb gestorben
tragen du trägst ich trug getragen
treffen du triffst ich traf getroffen
treten du trittst ich trat getreten
trinken du trinkst ich trank getrunken
tun du tust ich tat getan
vergessen du vergisst ich vergaß vergessen
verlieren du verlierst ich verlor verloren
wachsen du wächst ich wuchs gewachsen
waschen du wäschst ich wusch gewaschen
werden du wirst ich wurde geworden
werfen du wirfst ich warf geworfen
wiegen du wiegst ich wog gewogen
wissen du weißt ich wusste gewusst
wollen du willst ich wollte gewollt
ziehen du ziehst ich zog gezogen

 

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Teile diesen Beitrag!